Nach gelungenen Abstimmungen, bei der die Vertreterinnen und Vertreter beider Banken mit beeindruckenden Ergebnissen (Zustimmungsquote Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG und Raiffeisenbank Zorneding eG jeweils 100%) dem Zusammenschluss der beiden Genossenschaftsbanken zugestimmt haben, ist der Weg für die Verschmelzung frei.
Die Entscheidung der Vertreterinnen und Vertreter der Raiffeisenbank Zorneding eG fiel bereits am Montag, 30. Mai 2022. Das positive Ergebnis der Vertreterversammlung der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG am Dienstag, 31. Mai 2022, besiegelte dann die geplante Fusion.
Der Zusammenschluss der beiden Banken erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2022. Aus einer Position der Stärke entsteht nun die neue Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG mit einer Bilanzsumme von rund 1,5 Mrd. Euro, die von über 40.000 Kunden, knapp 18.000 Mitgliedern und rund 250 Mitarbeitern getragen wird.
Die fusionierte Genossenschaft wird ihren juristischen Sitz in Grafing bei München haben. An den Standorten Grafing, Zorneding und Aßling wird die Verwaltung der neuen Bank angesiedelt sein. Geleitet wird die zukünftige Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG von drei Vorstandsmitgliedern. Bernhard Failer und Christian Weber (Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG), sowie Oliver Brandhuber (Raiffeisenbank Zorneding eG). Der Gesamtvorstand hat seinen Sitz in Grafing.
Martin Schottenheim scheidet mit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister aus dem Vorstand der Raiffeisenbank Zorneding eG aus. Dieser Vorschlag stellt die langfristige Besetzung des zukünftigen Vorstands sicher und wurde von Martin Schottenheim ausdrücklich mitgestaltet und unterstützt.
Alle amtierenden Vorstandsmitglieder sind sich einig: „Mit dem Zusammenschluss kommen zwei bekannte und verlässliche Partner zusammen, die wirtschaftlich gut aufgestellt sind. Es ist eine Fusion aus der Position der Stärke heraus - hier verschmelzen zwei Banken, nicht weil sie müssen, sondern weil Sie zusammen in Zukunft noch leistungsfähiger sind.“